1441 wurde hier von Mönchen des Klosters Tegernsee Erdöl entdeckt
und seitdem als St. Quirinsöl zu Heilzwecken verkauft. Daran erinnert die
Quirinus-Kapelle im Südosten des Golfplatzes von Bad Wiessee.
2 jodschwefelhaltige Natriumchloridquellen; die König Ludwig III - Quelle
wurde 1908 bei der Suche nach Erdölvorkommen in 700 m Tiefe angebohrt
und wird seit 1913 als Heilquelle genutzt
Buchsteinhütte (1260 m) (Donnerstag Ruhetag) 3:00 Std., über Schwarze Tenn (1027 m)
Ross- und Buchstein 4:00 Std. über Buchsteinhütte (1260 m), Weg RB3
Hirschberghaus (1544 m) und Hirschberg (1670 m) 3:00 Std.
Zwischen Semmelberg (1102 m) zur Rechten und Zwergelberg (1113 m) zur Linken zur Aueralm (1267 m) 1:30 Std., Weg F1
weiter über Fockenstein (1562 m) und Geierstein (1491 m) nach Lenggries oder über Hirschtalsattel und
Stinkergraben (Schwefelwasserquellen) zurück.
Ochsenkamp (1595 m) und Auerkamp (1607 m) über Aueralm (1267 m) 3:30 Std.
Ringspitz (1293 m)
Ab Lindenplatz:
Im Zeiselbachtal zum Parkplatz Sonnenbichel, weiter zur Aueralm (1267 m) 2:00 Std
Impressum:
Diese private Seite (Alle Angaben ohne Gewähr!) von Thomas Müller wurde am 25. Februar 2023
zuletzt geändert. Kritik und Kommentare sind erwünscht.